[zurück]

(Baum) (Krippe) (Fruchtbarkeit) (Bedeutung des Baums)
(Weihnachtsmarkt) (Weihnachtsmann) (Weihnacht woanders)

Weihnachten - warum es gefeiert wird?

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu. Wann genau vor etwa 2000 Jahren Jesus zur Welt kam, ist nicht bekannt. Die Feier am 25. Dezember als sein Geburtsfest ist erstmals im Jahr 354 für die Stadt Rom bezeugt.
Als Tag der Wintersonnenwende war das Datum aber schon heidnisch besetzt als Fest des "unbesiegten Sonnengottes". Möglicherweise legten die Christen das Geburtsfest Jesu als Gegenpunkt bewußt auf diesen Termin. Zudem wurde der Tag der Wintersonnenwende  auf Jesus hin gedeutet: der Erlöser als Licht für die Welt.

Weihnachten heißt soviel wie heilige und geweihte Nächte. In Jesus, dem Sohn Gottes ist nach christlichem Glauben Gott selbst ein Mensch geworden. Jesus wird verstanden als  wahrer Gott und wahrer Mensch in einer Person. In seiner  Menschwerdung hat sich Gott der Welt in
einer Weise mitgeteilt, wie sie  überwältigender nicht sein könnte. Der Gottmensch Jesus hat sich in die Geschichte der Mensche hineinbegeben, um ihre Freuden und Leiden mitzuleben und allen wieder Hoffnung zu schenken. Darum gilt Weihnachten auch als Fest der Liebe und des Friedens.

Nach dem Bericht des Evangelisten Lukas waren es Hirten, die zuerst Nachricht von der  Geburt Jesu erhielten. Ihnen verkündete ein Engel: "Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine
große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll.  Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren. Er ist der  Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr  werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt."

Das Ganze soll sich in Betlehem und Umgebung zugetragen haben. In der knapp zehn Kilometer von Jerusalem entfernten Stadt steht heute dort, wo Jesus geboren sein soll, die Geburtskirche.(aus Lexikon Kirche und Religion)                      nach oben
 

Warum  der Weihnachtsbaum?

Bereits am Ende des  16. Jahrhunderts war es im Elsaß üblich, zum Weihnachtsfest im Wohnzimmer einen Baum  aufzustellen und ihn mit Äpfeln und Süßigkeiten zu behängen. Die ersten Kerzen  erhielten diese Weihnachtsbäume aber erst um 1730. Und erst im 19. Jahrhundert, mit  dem zunehmenden Eisenbahnverkehr, wurde der Weihnachtsbaum in ganz
Deutschland bekannt. Anders als die evangelischen Gemeinden, sperrte sich die katholische Kirche zunächst gegen die Bäume. Sie sah in den  Weihnachtskrippen ein genügend aussagekräftiges Symbol für das Weihnachtsgeschehen. Inzwischen gibt es in Deutschland jedoch keine katholische Kirche mehr, in der nicht wenigstens ein Weihnachtsbaum steht.
(aus Lexikon Kirche und  Religion)

                             nach oben

 Sinn der Weihnachtskrippe

Überall auf der Welt,  wo Christen die Menschwerdung Gottes feiern, findet sich die Weihnachtskrippe. Als  figürliche Darstellung veranschaulicht sie die Geburt Jesu in Betlehem.
Als Ausgangspunkt des Brauches vermuten die Historiker die in Rom
verwahrten Krippenreliquien, vor denen die Päpste früher den
nächtlichen  Weihnachtsgottesdienst feierten. Entgegen früheren Vermutungen ist der  heilige Franziskus von Assisi keineswegs der Urheber der Weihnachtskrippe. Seine Feier  im Jahr 1223 in Greccio fand in einem wirklichen Stall mit Ochs und Esel und einer strohgefüllten Krippe statt, jedoch ohne die Heilige Familie.

Die große Blütezeit der Krippen war das Barock. Die Jesuiten wollten nach der  Reformation den Glauben wieder veranschaulichen. Darum forderte der  Ordensgründer Ignatius von Loyola beispielsweise: "Der Gläubige muß sich vorstellen  können, wie die Rüstung Goliaths scheppert, wenn der Riese von  Davids Stein getroffen, zu Boden stürzt". Aufgrund dieser Auffassung bauten die  Jesuiten gewaltige und wertvolle Krippen. Der Funken sprang bald aufdie Städte über, und schließlich wollte jede Gemeinde eine eigene Krippe.

Am Beginn des 19.  Jahrhunderts kam es im Zuge der Säkularisation mancherorts zu einem Verbot der Krippen. Doch führte das nur dazu, daß die Krippen verstärkt Einzug in Bürger- und Bauernhäuser fanden.

Die Vielfalt der Weihnachtskrippen ist beinahe grenzenlos. Jeder Krippenbauer stellt  das Geschehen so dar, als läge Betlehem vor seiner Haustür. Die Hirten in bayerischen Krippen tragen die üblichen Trachten. In Japan bringen statt Königen Samurais die Geschenke. Bei den
Eskimos liegt das Jesuskind auf  einem Schlitten, und in Afrika ist das Christkind schwarz. Die Kolumbianer lieben es  bunt. Die Holzfiguren leuchten in wunderbaren Farben. Doch auch in Europa findet sich eine wahre Krippenvielfalt. Die Andalusier flechten eine Graskrippe aus
Palmwedeln. Für die Figuren wird Hanf verknotet. Bei den Krippen aus Neapel sind Stall und umgebende Gehöfte Ruinen. Die Krippenschnitzer der  französischen Provence verwenden Baumrinde und Torfballen. Auf  Korsika liegen in der Krippe getrocknete Meeresalgen. Aus Thüringen stammt eine  Glasbläser Krippe. (aus Lexikon Kirche und Religion)

                                   nach oben

Weihnachten und die weibliche Fruchtbarkeit

"... Ursprünglich stellten die Kinder am Nikolausabend ihre Schuhe auf, bevor es Sitte wurde,  einen Teller hinzusetzen. Warum gerade Schuhe? Colette Mäechin erinnert an die alte Bedeutung der Brautschuhe als Symbol der weiblichen Fruchtbarkeit. Wenn die Kinder heute in Frankreich, Belgien, Holland und England ihre Schuhe an den Kamin setzen, so sei zwar die Erinnerung an den alten Fruchtbarkeitsritus verlorengegangen, doch von Hause aus sei das Nikolausfest ein Fest der jungen  Männer und der Fruchbarkeit gewesen. Nikolaus brachte seine Gaben, ursprünglich Äpfel und Nüsse - alte Liebessymbole - von oben durch den Kamin direkt in die  Schuhe hinein.
Vielleicht ist die Interpretation zu gewagt, darin einen symbolischen "Befruchtungsakt" zu sehen. Colette Möechin ist jedoch der Ansicht,  daß erst durch eine Verarmung des Brauches und wegen Änderung der  gesellschaftlichen Verhältnisse das Nikolausfest zu einem Fest des Überflusses  und zu einer "Dublette oder Generalprobe für   dasWeihnachtsfest" geworden  sei."
                      
                        
nach oben
 

Die Bedeutung des  Weihnachtsbaumes

"Der Weihnachtsbaum  als geschmückter Lichterbaum entwickelte sich erst seit ca. 1700. Seine Wurzeln  reichen jedoch weit in die Geschichte zurück. Tannengrü¼n diente zur Abwehr allen  Unheils, und geschmückte "Wintermaien" drückten gleichzeitig die Hoffnung auf Fruchtbarkeit aus. Das Licht, die Sonne als Lebensspenderin, verehrte man schon im Sonnenkult Persiens und Ägyptens.

Der Tannenbaum wurde der Natur entfremdet, als er in Form des Weihnachtsbaumes in die Fürstenhöfe und Städte einzog. Er entsprach den Repräsentations- und Dekorationsbedürfnissen des  Bürgertums. Für die Kleinfamilie wurde er zum Mittelpunkt der häuslichen  Weihnachtsfeier. Weihnachten entwickelte sich zum Fest der Familie und besonders  dem der Kinder. Die alte Sitte der Neujahrsgeschenke erhielt unter dem Weihnachtsbaum geschäftigen Auftrieb. Alte Sinnbilder wurden durch die  christliche Kirche neu gedeutet. Damit trug sie zur Verbreitung des Weihnachtsbaumes bei. Ebenso förderten verbesserte Transportmöglichkeiten (Weihnachtsbaum bestellen online!) aufgrund des Baues der Eisenbahn sowie Weihnachtserlebnisse an der Front den "Siegeszug" des Christbaums. Die  Wandelbarkeit des Christbaumschmucks ermöglichte die jeweils zeitgemäße und lokal angepaßte Gestaltung des Weihnachtsbaumes. Immer mehr entwickelte sich der  geschmückte Christbaum zum rein dekorativen Mittelpunkt der familiären Weihnachtsfeier.
                            
nach oben

Die Bedeutung der  Weihnachtsmärkte
 
"Im deutschsprachigen  Raum der Nachkriegszeit haben zweifellos Kommerz und Konsumbedürfnis den  weihnachtlichen Kult in den Hintergrund treten lassen bzw. für ihre Zwecke ausgenutzt. Jedermann beklagt den hektischen Weihnachtsrummel, wenn auch die Wirtschaft wesentlich davon profitiert. Ein Blick zurück auf die Geschichte des Weihnachtsgeschäftes kann uns bei der Beurteilung dieser Entwicklung weiterhelfen.
Vorläufer der heutigen weihnachtlichen Einkaufsstraßen und Einkaufszentren waren die Weihnachts- und Christkindl-Märkte. Von dem Münchner Christkindlmarkt heißt es, er sei 1310 bereits erwähnt worden. Gesichert erscheint das Alter des berühmten Nürnberger Christkindelsmarktes, der bis ins  17. Jh. in die Zeit der aufblühenden Spielwarenindustrie zurückgeht.  Traditionelle Herstellungszentren für Spielwaren waren Berchtesgaden, der  Thüringer Wald und das Erzgebirge. Dieses Spielzeug wurde vorwiegend über die Weihnachtsmärkte von Nürnberg, Dresden und Leipzig abgesetzt. Im Jahre 1697 berichtet ein Zeitgenosse von dem Nürnberger "Christkindleins  Marck":

"... Die kleinen Kinder von  Nürnberg ... sind überzeugt, das Christkind kaufe hier die Sachen,  die
es nachher in der Nacht zum Weihnachtstage unter sie austeilen wolle."
Und aus dem Jahre 1785 stammt  folgende Aussage über den "Leipziger Christmarkt"
"Die Verkaufsleute würden  nicht bestehen können, wenn nicht am Tage mehr gekauft würde als abends, und das geschieht auch. Es ist unglaublich, was die Leute zu der Zeit für Geld verschwenden."
                                
nach oben
 Die Geschichte des  Weihnachtsmannes?
 
"Der heilige Nikolaus, Schutzpatron der Kinder, wird schon seit langem mit Weihnachten in Verbindung gebracht. Holländische Siedler brachten die Nikolaustradition im 17. Jh. nach Amerika. Doch damals lenkte der Weihnachtsmann weder ein Rentiergespann über den Himmel, noch kam er durch den Schornstein herab, wenn er seine Geschenke brachte. Diese Eigenschaften, die man ihm heute nachsagt, hat er erst seit Mitte des 19. Jh. Damals beschrieb der Amerikaner Clement Moore in seinem  Gedicht "Ein Besuch vom Nikolaus" die Bescherung der Geschenke genauso, wie man  sie heute kennt. Bei der Beantwortung der Frage, wie Moore denn eigentlich auf  solch abwegige Ideen kam, können die Rentiere einen ersten Hinweis geben. Die nordostsibirischen Vöker der Korjaken, Kamtschadalen und Tschuktschen verehrten ursprünglich den großen Rentiergeist, mit dem nur der Schamane, der Priester und  Magier des Stammes, in Verbindung treten konnte. Er versetzte sich in Trance,  indem er neben anderen Mitteln Fliegenpilze aß, deren Gift bekanntlich  Halluzinationen hervorruft. Dann "flog" er in die Welt der Geister, um Nachrichten und Geschenke in Form von neuen Liedern, Tänzen und Geschichten für den Stamm zu sammeln. In das Reich der Geister gelangte der Schamane durch das  Rauchabzugsloch seiner Hütte. Die Parallelen zur Weihnachtsmannlegende sind offensichtlich. Doch wie fanden die geheimnisvollen Rituale sibirischer Völker ihren Weg in das Gedicht von Moore? Die Antwort ist bei Moore selbst zu suchen,  der sich als Professor für ostasiatische Sprachen und Literatur auch sehr  eingehend mit den religiösen Bräuchen der dort wohnenden Völker beschäftigte und einige so sehr faszinierend fand, daß er sie in seinem Nikolausgedicht  verewigte."
                              
nach oben

Weihnachten in anderen Ländern

Wenn Italiener sich  ein "Frohes Fest" wünschen, sagen sie "Buon Natale" guten Geburtstag. Die  Weihnachtszeit in Italien beginnt acht Tage vor dem 25. Dezember, zur gleichen Zeit, als vor fast 2.000  Jahren im alten Rom dieSaturnalien - das Fest zu Ehren des Gottes Saturn -begannen. Und sie endet nach zwölf Nächten mit demDreikönigsfest. Im Mittelpunkt von Natale steht nicht der Weihnachtsbaum, sondern die presepio  (die Krippe).Jede Kirche und jeder, der es sich leisten kann, wetteifert mit den Nachbarn um die schönste Krippe, die besonders lebensecht erscheint. Nach katholischem Ritus wird 24Stunden vor Heiligabend streng gefastet.
Bei Sonnenuntergang eröffnet ein Kanonenschuß auf dem Kastell S. Angelo in Rom die heilige Zeit. Um neun Uhr abends finden in allen Kirchen feierliche Gottesdienstestatt. Nach der Messe gibt es ein Festessen imFamilienkreis, und alle ziehen Geschenken aus der Urnedes Schicksals, so eine Art Familien-Lotterie. Der richtigeGeschenktag ist jedoch der sechste Januar.

In den Niederlanden und im angrenzenden Flandernkonzentriert sich das Weihnachtsbrauchtum auf die Nikolauszeit vor dem 6. Dezember.  Für viele kleineHolländer ist der Sinterklaas-Abend der schönste Feiertag des Jahres. In den Küstenorten kommt der Sinterklaas drei Wochen vor seinem Geburtstag oder am letzten Samstag im November mit einem Schiff in einem der altenholländischen Häfen an - angeblich aus Spanien. An diesem Abend stellen die Kinder einen Schuh vor denKamin mit einem Wunschzettel neben ein  Wassergefäß und eine Mohrrübe oder Heu für das Pferd des Nikolaus. Am nächsten Morgen finden sie an dieser  Stelle kleine Nikolausfiguren aus Schokolade und ein Lebkuchenmännchen mit einem kurzen witzigen Gedicht.In diesen Sinterklaasgedichten wird immer die Wahrheit gesagt,- so ist es Brauch. Am 5. Dezember legt man einen großen Sack vor die Haustür und findet ihn am Abend der Pakete mit Geschenken für die ganze Familie vor.
Auch die niederländische Weihnachtszeit endet mit demDreikönigstag. In Flandern ziehen drei  ausgewählte Männer als Könige verkleidet von Haus zu Haus, singen
Lieder und werden dafür bewirtet. Zwei Traditionen prägen in Dänemark, Schweden, Norwegen, Island und Finnland die  Weihnachtstage: Das Julfest und der Weihnachtsmann. Das Julfest  entspringt alten  bäuerlichen Ernte- und Mittwinterbräuchen. Eine relativ junge und "importierte" Art das Fest zu feiern, ist die Tradition rund um den Weihnachtsbaum und denWeihnachtsmann. Im 18. und 19. Jahrhundert gehörten wochenlange Vorbereitungen zur Julzeit (Jul, das heißt: die Zeit der Schneestürme): Schlachten, Bierbrauen, Backen,Fertigung der Festkleider, Gießen von Talglichtern, Großreinemachen und der Schmuck des Hauses,Sammeln von Brennholzes in den Wäldern  und zum Schluß das Bad aller Hausgenossen.
Wenn das Julbrotund das Julbier recht gelangen, war das  ein gutes Omen für das kommende Jahr. Zuletzt befestigte man kleine Julgarben für die Vögel auf Stangen vor dem Haus. Kamen viele Vögel zum Aufpicken der Körner, bedeutete das
auch dies: Das nächste Jahr wird erfolgreich. In der Julstube breitete man Julstroh aus als gemeinschaftliches Nachtlager für alle Hausbewohner.Auch in Norddeutschland ist die schöne Sitte des Julklapp noch verbreitet: der Schenkende wirft - möglichst unerkannt - mit dem Ruf  "Julklapp" ein in viele Hüllen verpacktes Geschenk mit einem eingelegten kleinen Gedicht durchs Fenster.Erst vor gut hundert Jahren drangen der deutscheWeihnachtsbaum und noch später auch  der Weihnachtsmann nach Skandinavien ein. Wie im alten Schleswig-Holstein steht heute der Weihnachtsbaum in der Mitte der Julstube, und die ganze Familie tanzt um ihn herum.
Typisch finnisch ist das gemeinschaftliche Saunabad  vor dem Heiligen Abend. Ansonsten wird viel gegessen und getrunken im Familienkreis. Darunter auch Schweinefleisch mit dem ironischen Namen "gebackenerSchwede". Am zweiten Weihnachtstag, dem Stephanstag,wird getanzt, Schlitten gefahren und früher wurde geritten. Die Pferde versorgte man an diesem Tag besonders gut,denn Stephan ist in Finnland der Schutzpatron der Pferde. Die Julzeit endet in Skandinavien am St.-Knuts-Tag, dem 13. Januar, zu Ehren des dänischen Großkönigs Knut IV.,des Heiligen, der von 1080-1086  regierte. Er wird wegenseiner Frömmigkeit und Großzügigkeit gegenüber den Armen verehrt. Am 13. Januar wird noch einmal üppig gegessen und getrunken, bis alle Festvorräte aufgezehrt sind.  Zum letzten Mal zündet man die Kerzen an,schmückt den Baum und setzt ihn vor die Haustür mit demWunsch: "Gott segne dein Jul. Möge es bis Ostern dauern."

Danke und frohe Weihnachten für nightfire

[zurück]

nach oben